Berlin Januar 2021. EnergyLabs bietet ein Portfolio an Lösungen an, das Energieeinsparungen für Gebäude und CO2-Einsparungen realisiert. Mit unserer Lösung ActiveEnergy unterstützen wir auf diese Weise die Erfüllung einiger Ziele der Agenda 2030 (SDGs) der Vereinten Nationen.
Sustainable Development Goals
Im Jahr 2015 haben die UN-Mitgliedstaaten 17 globale Ziele gegen Armut, Ungleichheit und Klimawandel beschlossen, die Sustainable Development Goals oder auch SDGs. Für die Umsetzung der Maßnahmen sind alle Mitgliedstaaten verantwortlich. Sie müssen innerhalb ihrer Möglichkeiten handeln, um die definierten Ziele zu erreichen. Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Welt stellen die SDGs einen problemlösungs- und handlungsorientierten Ansatz für einen sozialen Wandel dar.
Der deutsche Titel für die SDGs lautet „Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: Agenda 2030). Das zentrale Motto der Agenda 2030 lautet „leave no one behind“. Denn das ultimative Ziel ist es die formulierten Ziele und eine nachhaltigere Zukunft für alle Menschen auf der Welt zu ermöglichen.
Umsetzung bis 2030
Die Laufzeit der politischen Zielsetzungen der UN beträgt 15 Jahre, also bis zum Jahr 2030. Sie verfolgen die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Zentrale Punkte sind das Erreichen von Chancengleichheit, Frieden und Gerechtigkeit, eine Verbesserung des Weltklimas, weniger Umweltzerstörung und eine nachhaltige Handhabung von Ressourcen.

SDG’s und EnergyLabs
Einige der Entwicklungsziele gehen auf die Punkte Energie und Nachhaltigkeit ein. Das sind Themen, die das Team von EnergyLabs besonders beschäftigen. Unser Ziel ist es Gebäude zu aktiven Umweltschützern machen. Dafür bieten wir unseren Service ActiveEnergy an, der beinhaltet, dass wie wir den Stromverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden durch Spannungsoptimierung verringern.

Nachhaltige und saubere Energie
Ziel Nummer 7 der Agenda 2030 ist auf das Lösungsportfolio von Energy Labs zugeschnitten. Es beinhaltet den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie. ActiveEnergy ist eine Möglichkeit die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern. Wie ermöglichen mit unserem Service einen geringeren Energieverbrauch in Gebäuden und Gebäudeportfolios. Eine Steigerungsrate der Energieeffizienz weltweit ist eine der essentiellen Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Welt.

Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
Das zwölfte Ziel definiert nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen. Durch die Wirkungsweise von ActiveEnergy wird die Lebensdauer von elektronischen Endverbrauchern immens erhöht. Dementsprechend müssen elektronische Geräte weniger häufig ausgetauscht werden. Das steigende Aufkommen an Elektromüll stellt ein immenses Problem unserer Gesellschaft und für die Umwelt dar.

Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel
Ein weiteres Ziel (13) sagt aus, dass Sofortmaßnahmen ergriffen werden sollen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen. Die Lösung von EnergyLabs spart nicht nur bis zu 13% Energie bzw. Strom ein, sondern auch circa 10% CO2-Emissionen – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel.
Der SDG’s Report 2020
Der 2020 Report zum Stand der Dinge, zeigt auf, wie weit die umgesetzten Maßnahmen der Mitgliedsstaaten gehen und welche Erfolge mit diesen einhergehen. Bezogen auf die für Energy Labs relevanten Ziele kann folgendes berichtet werden:
„Die Welt bewegt sich weiterhin auf nachhaltige Energieziele zu, auch wenn die Anstrengungen nicht den Umfang haben, der erforderlich ist, um Ziel 7 bis 2030 zu erreichen.“ Millionen Menschen haben noch immer keinen Zugang zu Energie, geschweige denn moderner und nachhaltiger Energie. Der Report stellt allerdings heraus, dass ein Fortschritt bei der Verbesserung der Energieeffizienz erreicht wurde. Weitere Informationen findet ihr auf Seite 38 und 39 des Reports.
Die Spannungsoptimierung, die ActiveEnergy vornimmt, fällt unter die Rubrik der Energieeffizienz. Der Report verdeutlicht, dass die Verbesserung der Energieeffizienz entscheidend ist, um das globalen Klimaziel der Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu erreichen.

Mehr Elektroschrott
Des weiteren thematisiert der Report, dass die Entsorgung von elektronischen und elektrischen Geräten zunimmt und immer mehr Abfall produziert wird. Diese zunehmende Menge an Elektroschrott wird durch steigenden Verbrauch, kurze Produktlebensdauer und begrenzte Reparaturmöglichkeiten angetrieben. Einer der Effekt von ActiveEnergy ist die verlängerte Lebensdauer von genau diesen elektronischen und elektrischen Geräten. Weitere Informationen findet ihr auf Seite 48f des Reports.
Pariser Abkommen
An dieser Stelle sollte herausgestellt werden, dass die Welt weit davon entfernt ist, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Das Pariser Abkommen fordert eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C. Der 2020 Report formuliert, dass die globalen Treibhausgasemissionen der entwickelten Länder und der Schwellenländer von 2000 bis 2018 um 6,5 Prozent zurückgegangen sind. Währenddessen sind die Emissionen der Entwicklungsländer von 2000 bis 2013 um 43,2 Prozent gestiegen. Ausführlichere Informationen sind ab Seite 50 im Report zu finden.

Die SDG’s in Deutschland
Basis für die Umsetzung der SDGs in Deutschland ist die im Januar 2017 von der Bundesregierung verabschiedete Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Über das Portal 2030 Watch der Open Knowledge Foundation steht ein Monitoring-Instrumentarium zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele zur Verfügung. Das Portal wird u. a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert
Es folgt eine Auflistung der 17 Ziele der Agenda 2030:
- Armut in all ihren Formen und überall beenden
- Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters
- inklusive, gerechte und hochwertige Bildung für alle ein Leben lang
- Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- Wasser und Sanitärversorgung für alle
- Nachhaltige und moderne Energie für alle
- Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle
- Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung
- Ungleichheit verringern – Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig & nachhaltig gestalten
- Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
- Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen
- Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen
- Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken
Bilder: Unsplash