Berlin März 2020. ActiveEnergy kombiniert Hardware- und Softwarelösungen zu einem ganzheitlichen Paket. Die AE PowerStation als Hardware arbeitet mit Spannungsoptimierung, um das Spannungsniveau in Gebäuden anzupassen und zu optimieren. Im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz und hochauflösender Datenerfassung kann nicht nur Strom und Co2 eingespart werden. EnergyLabs ermöglicht es Gebäuden selbstständig auf eine sich verändernde Umgebung zu reagieren. Es versetzt Gebäude also in eine Lage, aktiven Umweltschutz zu betreiben.

Wie funktioniert die AE PowerStation?

Elektrischer Strom wird uns von den Netzbetreibern zur Verfügung gestellt und sollte grundsätzlich bei 230 V liegen. Allerdings ist es nicht möglich dieses konstante Spannungsniveau zu halten. Die Spannung schwankt. Da dies der Fall ist, wird einheitlich geregelt, dass alle elektronischen Geräte, die wir nutzen, in einer Spanne von plus und minus 10% der 230 V problemlos und sicher funktionieren müssen (207 V – 253 V).

Die ganzheitliche Lösung ActiveEnergy reduziert in Gebäuden die Spannung auf ein minimal mögliches Level. EnergyLabs nutzt den Prozess der Spannungsoptimierung, basierend auf kontinuierlicher, hochauflösender Datenerfassung. Während des Optimierungsprozesses stellt ActiveEnergy sicher, dass die Spannung niemals unter die Untergrenzen von 207 V reguliert wird. Dementsprechend arbeiten die Geräte selbst bei der höchstmöglichen Stromeinsparung im Rahmen ihrer Spezifikationen. EnergyLabs vertritt die Ansicht, dass jedes Volt über 207 V nicht notwendig ist.

EnergyLabs reguliert den elektrischen Strom auf Gebäudeebene. Eine Regulierung auf diese Art und Weise kann von Netzbetreibern nicht geleistet werden und ist von diesen auch nicht erwünscht. Wir optimieren die Spannung in ihrem Gebäude, sodass sie nicht mehr Strom verbrauchen als notwendig.

3 entscheidende Vorteile von Spannungsabsenkung

Was ist die Technologie dahinter?

Wir regeln die Eingangsspannung von Gebäuden mithilfe von eigens für diesen Zweck entwickelter Transformatortechnologie. Diese wird wiederum von speziell für diesen Zweck entwickelten Algorithmen geregelt und überwacht. Die Regelung basiert auf zwei Grundsätzen: zum einen auf hochauflösendem Messen der Stromverbrauchsdaten von Gebäuden sowie deren Umgebung. Zum anderen basiert die Reglung auf Verbrauchsvorhersagen die durch die Auswertung vergangener Messdaten ermöglicht werden.

Bei der Auswertung der Daten setzen wir auf von uns entwickelte Verfahren des Maschinenlernens (oft als künstliche Intelligenz) bezeichnet. Diese Verfahren erlauben uns Vorhersagen zur Eingangsspannung, aber auch zu Verbräuchen an und in Gebäuden. 

Die ActiveEnergy Cloud erlaubt es damit, die Spannung in Gebäuden auf einem optimalen Niveau zu halten, was wiederum einen minimalen Stromverbrauch ermöglicht. Die Anpassung erfolgt ohne Risiken oder Einschränkungen des Betriebsablaufes. Alle elektronischen Endverbraucher funktionieren einwandfrei. Unser Transformator, die AE PowerStation, funktioniert nach dem Prinzip der Gegeninduktion. Mit dieser Technologie wird sichergestellt, dass nur minimale Verluste während der Spannungsreduktion entstehen.

Wo wird die PowerStation installiert?

Der letzte Knotenpunkt des Stromnetzes ist der Abspanntransformator. Er liefert den elektrischen Strom an die einzelnen Gebäude. Allgemein betrachtet, hängt die Spannung, die bei der Hauptversorgungsleitung der Gebäude ankommt von folgenden Faktoren ab:

Netzversorgungsspannung und -last, Zeitpunkt des Tages, Distanz vom Gebäude zum Transformator.

So schwankt, wie bereits erwähnt, die Spannung in Gebäuden im Laufe des Tages. Sie bleibt aber immer innerhalb des Versorgungsspannungspegels von 230 V ± 10% (IEC-Norm: 60 038).

Die Ausgangsspannung des Abspanntransformators, also die Eingangsspannung des Gebäudes, wird mit dem Stromverteiler des Gebäudes verbunden. Daran angeschlossen befinden sich die Stromzähler zur Messung des Stromverbrauches.

Die AE PowerStation analysiert also dauerhaft die Eingangsspannung und passt die elektrische Spannung, die an das Gebäude gegeben wird, entsprechend an. Die Ausgangsspannung wird geringer gehalten als die ursprüngliche Eingangsspannung, und reduziert dabei den Stromkonsum. Integrierte Schutzschalter und Bypass-Modi sorgen dafür, dass alle Sicherheitsstandards erfüllt werden.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, wird die AE PowerStation am Hauptstromversorgungsgerätes installiert. Genauer gesagt erfolgt die Installation zwischen dem Stromzähler und dem Stromverteiler des Gebäudes.

Ort der PowerStation Hardware im Versorgungsnetz
  1. Eingangsstromleitungen:  L1, L2, L3, N und PE
  2. Stromzähler
  3. Integrierte Schutzschalter
  4. Relaisausgänge (für automatischen Bypass)
  5. Ausgangsstromleitungen: U, V, W

Grafiken: EnergyLabs