In Zeiten steigender Energiepreise ist es für Unternehmen aus allen Branchen von immer höherer Priorität, energieeffizienter zu werden und überall, wo es möglich ist, Energie und Kosten einzusparen. Supermärkte und Hotels haben beispielsweise durch die Notwendigkeit konstanter Beleuchtung, Kühlung und Belüftung ganzjährig einen hohen Energieverbrauch. Wo lässt sich hier einsparen?

Tatsächlich gibt es eine Lösung, mit der Supermärkte und Hotels ihre Stromkosten senken können, ohne dafür an anderer Stelle sparen zu müssen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Spannungsoptimierung, mit der sich der Energieverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen von Gebäuden um 5-13 Prozent senken lassen. Als positiver Nebeneffekt wird durch Spannungsoptimierung außerdem die Performance der Geräte verbessert. Wie genau das funktioniert und wie Betreiber*innen von Hotels und Supermärkten aktiv von dieser Lösung profitieren können, erklären wir in diesem Blog.

Was ist Spannungsoptimierung?

Spannungsoptimierung ist ein Prozess, bei dem das Spannungsniveau in Gebäuden reduziert wird.

Doch wie kommt es dazu, dass die Spannung in einem Gebäude höher ist als benötigt? Entsprechend der europäischen Norm IEC 60038 müssen Stromversorger und Netzbetreiber eine Spannung von 230 V ± 10% liefern.

Jedes elektrische Gerät muss in der Lage sein, innerhalb dieses Spannungsbereichs sicher und verlässlich zu funktionieren. Das das auch tatsächlich der Fall ist, bescheinigt uns die CE-Zertifizierung an elektronischen Geräten. Eine Spannung von nur 207 V ist also ausreichend, um die volle Funktionsfähigkeit aller Geräte zu gewährleisten.

Vorteile der Spannungsoptimierung für Supermärkte und Hotels

Für Hotels und Supermärkte bedeutet die Spannungsoptimierung eine Reduzierung ihrer Stromkosten und CO2 Emissionen, sowie eine verlängerte Lebensdauer der Geräte.

1. Reduzierung des Stromverbrauchs und der Stromkosten

Der Stromverbrauch eines Gebäudes lässt sich mit Hilfe folgender Formel berechnen:

Stromverbrauch (kWh) = Spannung x Strom x Zeit

Wird die Spannung gesenkt, wird somit auch der Stromverbrauch stark reduziert. Insbesondere in Zeiten hoher Strompreise lassen sich auf diese Weise erhebliche Ersparnisse erzielen.

2. Verringerung der CO2-Emissionen

Ein geringerer Stromverbrauch führt direkt dazu, dass weniger Energie benötigt wird. Die Emissionen, die bei der Produktion der Energie entstanden wären, können also eingespart werden. Energiebedingte Emissionen machten im Jahr 2021 etwa 85 % der deutschen Treibhausgasemissionen aus.

Die Erhöhung der Energieeffizienz in ihren Gebäuden und die damit verbundene Reduktion der CO2-Emissionen helfen Unternehmen dabei:

  • unternehmensinterne, nationale und internationale Klimaziele zu erreichen und
  • den Anforderungen von Gesellschaft und Politik an mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

 3. Verlängerung der Gerätelebensdauer

Wenn von einer Absenkung der Spannung gesprochen wird, fragt man sich vielleicht, ob das die Funktionsfähigkeit der Geräte beeinträchtigen könnte. Das Gegenteil ist der Fall. Das Mindestniveau an Spannung reicht aus, um die volle Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Es führt sogar dazu, dass die Lebensdauer der Geräte steigt.

Das lässt sich gut am Beispiel der Beleuchtung erklären: Die Reduktion der Spannung beeinflusst nicht die Leuchtkraft, führt aber dazu, dass die Temperatur in Kabeln und Geräten sinkt. Die niedrigere Temperatur hat eine signifikante Auswirkung auf die Lebensdauer der Geräte. Die 10-Kelvin-Regel verdeutlicht:

Jede Temperatursenkung um 10 Kelvin verdoppelt die Lebensdauer der elektronischen Bauteile und Geräte.

Eine Studie von OSRAM belegt das eindrucksvoll: Im durchgeführten Experiment verdoppelt sich die Lebensdauer von LEDs, wenn eine Spannungsabsenkung um 20 V auf 210 V statt der üblichen 230 V vorgenommen wird.

Gemüse im Supermarkt dekoriert für den Verkauf

Profitieren Sie selbst von Energie- und CO2-Einsparungen

EnergyLabs ermöglicht es, den Stromverbrauch von Gebäuden um 5-13 % zu senken und damit Stromkosten und CO2-Emissionen aktiv zu verringern. Einen zusätzlichen positiven Nebeneffekt stellen geringere Wartungskosten dar, die durch die reduzierte Beanspruchung der Geräte und die daraus folgende verlängerte Lebensdauer entstehen.

Finden Sie heraus, welches Einsparpotenzial Ihr Supermarkt oder Hotel hat. Schreiben Sie uns und wir ermitteln Ihr individuelles Einsparpotenzial.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn, um mehr über unsere Lösungen für Energieeffizienz in Gebäuden zu erfahren.

Fotos: EnergyLabs